grpp02
gsuenamneu1b

1.    Teamschule

1.1.

Bei der Arbeit in den Teams darf die Einheit der Schule weder organisatorisch noch inhaltlich verloren gehen.

1.2.


Beratung und Entscheidung über Organisation, Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Teams erfolgen in Abstimmung mit den Schulmitwirkungsgremien im Sinne des Schulmitwirkungsgesetzes.

1.3.

Das Teammodell bedarf einer jährlichen Überprüfung  - Veränderungen und Präzisierungen ergeben sich aus der Zusammenarbeit.

2.    Teams

2.1.

Das Jahrgangsteam in der Sek I besteht aus den Gruppenlehrern und  -lehrerinnen eines Jahrgangs und assoziierten Fachkolleginnen und  -kollegen, der Abteilungsleitung sowie dem Beratungslehrer/ der Beratungslehrerin und der Sozialpädagogin des Jahrgangs.

2.2.

In der Regel bleiben die Teams vom 5. bis zum 10. Jahrgang konstant

2.3.

In der Regel leiten eine Lehrerin und ein Lehrer eine Gruppe.

2.4.

2.5.

Die Oberstufenleitung, die Sek II-Beratungslehrer (-lehrerinnen), sowie gegebenenfalls Kolleginnen und Kollegen, die in der Sekundarstufe II unterrichten, bilden ein Team. Dieses Sek II-Team ist den Sek I-Teams in folgendem Sinne gleichgestellt:  Es hält Teamkonferenzen (im zeitlichen Rahmen der pädagogischen Konferenzen) ab. Damit ist es zugleich im Monatstreff (Punkt 4) und im Planungsausschuss (Punkt 5) durch ein ständiges Mitglied vertreten.

Jeder Kollege / Jede Kollegin ist Mitglied eines Teams

3.    Teamkonferenzen

3.1.

Jedes Team hält in der Regel einmal monatlich eine Teamkonferenz ab.

3.2.

Den Vorsitz führt in Absprache die Abteilungsleitung oder ein(e) Teamsprecher(in).

3.4.

3.3.

Für die Teammitglieder besteht Teilnahmepflicht.

Auf der Teamkonferenz am Ende eines Schuljahres wählt jedes Team zwei Teamsprecher(innen) für das kommende Schuljahr. Der/die eine vertritt das Team im Monatstreff (Punkt 4).Der/die andere vertritt das Team im Planungsausschuss (Punkt 5).

Aktuell:

[Literaturaufführung]
[Strom aus Kartoffeln!]
[Neanderthalmuseum]
[Sponsorenlauf]
[Chamisso]
[Schülersprechtag]