grpp02
gsuenamneu1b

Abschlüsse

  • die Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • die Fachhochschulreife nach Klasse 12 (schulischer Teil)

Voraussetzungen:

  • MSA/Q als Berechtigung zum Besuch der Oberstufe;
  • Motivation zu lernen;
  • ein hohes Maß an Arbeitsbereitschaft, insbesondere dann, wenn Defizite auszugleichen sind.

Beratung und Anmeldung

Besondere Merkmale und Vorzüge der GSÜ

Die Oberstufe (Sekundarstufe II) ist zwei bis dreizügig und damit klein und überschaubar.
Unser musisch-künstlerisches Profil der Sekundarstufe I setzen wir in der Oberstufe mit dem Leistungskurs Kunst fort.
Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunft gehört bei uns zum Schulalltag und hat eine lange Tradition.
Wir legen Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Oberstufe dort „abzuholen“, wo sie in ihrer persönlichen Entwicklung stehen. Schrittweise bauen wir das Abiturniveau auf und wollen, dass möglichst viele dieses Ziel erreichen.

Fächerangebot:

  1. Im sprachlich-künstlerischen Bereich: Deutsch, Englisch, Türkisch, Spanisch, Kunst, Musik, Literatur
  2. im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich:
    Geschichte, Sozialwissenschaften, Philosophie, Erziehungswissenschaften
  3. im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich:Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
  4. Sport, Religion

Angebote der Oberstufe

Jahrgangsstufe 11
Als Orientierungsphase führt dieser Jahrgang in den oberstufengemäßen Unterricht ein und gleicht eventuell vorhandene Defizite aus.

  • Methoden-Lernen
    In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum vermitteln bzw. vertiefen wir in diesem Unterrichtsprojekt grundlegende Arbeitstechniken und Methoden des selbstständigen Lernens
  • Besuch der Fachhochschule Gelsenkirchen
  • Computer-Raum / Selbstlernzentrum
    Interessierten Oberstufen-Schülerinnen und -Schülern steht ein Raum mit Internet-fähigen Rechnern zur Verfügung, der zur Ausarbeitung von Referaten oder zum Selbstlernen genutzt werden kann.

Jahrgangsstufe 12
Das erste Jahr der Qualifikationsphase für das Abitur weist mehrere Schwerpunkte auf.

  • Berufsorientierung
    In der Berufsorientierungswoche bieten wir ein weit gefächertes Angebot zum Kennenlernen der Arbeitswelt an und zeigen Möglichkeiten auf, ein Praktikum durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit Kontakt zur Berufsberatung des Arbeitsamtes herzustellen.
  • Besuch einer Universität
  • Studienfahrt
    Die Studienfahrt in der Oberstufe eröffnet neue europäische und kulturelle Perspektiven und ist für viele ein Höhepunkt ihrer Schulzeit.
  • Facharbeit
    Betreut von einem Fachlehrer wenden die Schülerinnen und Schüler die gelernten Arbeitstechniken und Methoden an und werden zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.
  • Theaterprojekt
    Der Literaturkurs übt in Zusammenarbeit mit dem Musiktheater ein Theaterstück ein und führt es im MIR auf.
  • Projektkurse nach Neigung der Schülerinnen und Schüler

Jahrgangsstufe 13

Im zweiten Jahr der Qualifikationsphase stehen die nahenden Abschlussprüfungen im Blickpunkt:

  • Abiturtraining
    Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler durch ein gezieltes Training bei ihrer Vorbereitung auf das schriftliche Zentralabitur und die mündlichen Abiturprüfungen.
  • Berufsberatung
    Daneben werden die Kontakte zur Berufsberatung weiter individualisiert.
  •  

Aktuell:

[Literaturaufführung]
[Pangea]
[Kölner Modell]
[Strom aus Kartoffeln!]
[Neanderthalmuseum]
[Sponsorenlauf]
[Chamisso]
[Schülersprechtag]